Mit Powerline starte ich einen neuen Podcast, der sich ganz der PlayStation 1 widmet – der Konsole, die meine Gaming-Leidenschaft geprägt hat wie keine andere. Statt ausgefeilter Konzepte gibt’s hier persönliche Anekdoten, spontane Gedanken und ehrliche Begeisterung für eine Ära, die Gaming-Geschichte geschrieben hat.
Von Sonic zu Solid Snake
Meine Reise begann mit dem Sega Mega Drive und Spielen wie Sonic & Knuckles. Später entdeckte ich auf einem alten PC Klassiker wie Commander Keen oder Cosmos Cosmic Adventure. Doch der große Umbruch kam mit der PS1 – genauer: mit Metal Gear Solid. Plötzlich war Gaming nicht mehr nur Spiel, sondern Erlebnis. Der Schritt von 16-Bit-Pixeln zu polygonaler 3D-Welt war einfach überwältigend.
Statt Metal Gear: Command & Conquer
Zwar durfte ich mir Metal Gear anfangs nicht leisten, landete aber bei der berühmten Spielpyramide – und entdeckte Command & Conquer: Alarmstufe Rot. Ohne zu wissen, was ein Strategiespiel überhaupt ist, war ich sofort gefesselt. Es war der Start in eine neue Welt – taktisch, spannend, anders.
Warum „Powerline“?
Der Name ist eine Anspielung auf das bekannte Powerline-Logo, das beim Einlegen der OPM-Demo-CD auf der PS1 erschien. Ein starkes Bild – und für mich Sinnbild für die Verbindung zur Konsole. Hier soll es nicht nur um Spiele gehen, sondern auch um die Popkultur, Technik und Atmosphäre rund um die PS1.
Der Podcast: Locker, ehrlich, retro
Powerline ist kein Ersatz für meinen anderen Podcast Modchip, sondern eine Ergänzung. Ohne strenge Planung, ohne Anspruch auf Perfektion – dafür mit viel Herzblut. Themen gibt’s genug: Ob vergessene Perlen wie Blade, Klassiker wie Resident Evil oder einfach Gedanken zu Genres, die sonst zu kurz kommen.
Wenn ihr wie ich die PS1 liebt und Lust habt, in Erinnerungen zu schwelgen oder Neues (Altes) zu entdecken, dann hört gern mal rein.
➡️ Powerline – Dein Draht zur PS1
Bis bald – und nicht vergessen: Memory Card einstecken!